Gustav Olms

Ein unbekanntes Künstlerleben
Gustav Olms Titel

»Prächtige farbige Einschaltbilder beleben das Buch ungemein«

Die Bibliografie ist seit dem Upload (2010) Bestandteil der Webseite. Im Lauf der Jahre wurde sie immer wieder um Einträge erweitert. Im Frühjahr 2024 habe ich sie grundlegend überarbeitet. Seitdem wird sie laufend aktualisiert. Ein Großteil der Veröffentlichungen lag/liegt mir vor und wo immer möglich, habe ich diese mit dem Bestand der Deutschen Nationalbibliothek bzw. von anderen Bibliotheken/Sammlungen abgeglichen.

Gelistet sind – in Erweiterung des Bibliografie-Begriffs – Druckwerke, die von Gustav Olms illustriert wurden/die Illustrationen von ihm enthalten: Bücher, Zeitschriften, Mappen, Ansichtskarten, Spielkarten, Plakate.

Auflistung A: nach Publikationstitel, alphabetisch

Auflistung B: nach Verlagen, alphabetisch. Innerhalb dieser chronologisch (Erscheinungsjahr aufsteigend). Titelei, Impressum und Bildlegenden sind kursiv gesetzt, wo sie dem originalen Wortlaut entsprechen. Die Kommentare in [eckigen Klammern] verweisen auf Bibliotheks-/Sammlungsbestände und bieten Informationen, die der Identifizierung dienen.

Abkürzungen

BSB: Bayerische Staatsbibliothek

DNB: Deutsche Nationalbibliothek

EA: Erstausgabe

o. J.: ohne Jahr/Jahresangabe

o. P.: ohne Pagina

Oö Landesbibliothek: Oberösterreichische Landesbibliothek

ÖNB: Österreichische Nationalbibliothek

SBB: Staatsbibliothek zu Berlin

SMB: Staatliche Museen zu Berlin

StA: Stadtarchiv

SU: Schutzumschlag

ULB Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

URN: Uniform Resource Name

USB Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln


Auflistung A: Publikationstitel

  1. Als die Franzosen in St. Pölten waren
  2. Apollo-Theater-Revue
  3. Auf schiefer Ebene
  4. Aus der Kriegsheimat des Niederrheinisch-Westfälischen Landsturms in Polen
  5. Aus Niedersachsens Märchenschatz
  6. Bilder aus der Grafschaft Moers und Umgebung
  7. Bis an die Enden der Erde
  8. Bock-Bier/Adlerbrauerei Düsseldorf
  9. Bötjer Basch, Pole Poppenspäler und Der kleine Häwelmann (Theodor Storm’s Erzählungen, Band 2)
  10. Bunte Garten, Der
  11. Deutsche Erziehung in Haus und Schule
  12. Deutsche Jugendblätter
  13. Düsseldorf (Deutsche Städtebaukunst. Wirken und Werke deutscher Selbstverwaltung)
  14. Fahne weht!, Die
  15. Feinste Skatkarte Nr. 175
  16. Führer durch Coblenz und Umgebung
  17. Für frohe kleine Leute
  18. Goldene Tor, Das
  19. Grüße vom Rhein
  20. Hannoversche Märchen
  21. Harz-Sagen
  22. Hei! Leicht und lustig!
  23. Heimatbilder, 1. Folge: Aus einer niederrheinischen Kleinstadt
  24. Heimatbilder. 4. Folge: Rheinische Stadttore
  25. Heimatkunde des Regierungsbezirks Düsseldorf
  26. Heimatpflege und Heimatkunde
  27. Illustriertes, humoristisch-satyrisches Kriegs-Zitaten-Büchlein
  28. Illustrirte Zeitung
  29. Im Kinderland
  30. Jäger- und Bergkraxler-Humor
  31. Jetzt können wir aber lesen!
  32. Kindes Heimat, Des
  33. Kinderlust
  34. Köhler’s illustrierter Deutscher Kalender für das Jahr 1922
  35. Kreis Mörs, Der
  36. Kurres/Kurre’s erster Sommer
  37. Leitfaden für die Gesellen- und Meister-Prüfung im Buchbindergewerbe
  38. Lesen und Singen als Gebärdenspiel
  39. Lesen, welche Lust!
  40. Letzte Wille des Herrn Egler, Der
  41. Lustiges Fingerlesebüchlein für den Arbeitsunterricht
  42. Märchen und Fabeln (Nordische Märchen)
  43. Moers am Rhein und seine Sehenswürdigkeiten
  44. Niedersachsens Sagenborn
  45. Niederrhein und Bergisches Land
  46. Niederrheinisches Sagenbuch
  47. Niederrheinisches Wanderbuch
  48. Niederrheinischer-Westfälischer Landsturm in Polen
  49. Rheinisches Lesebuch. Heimatband
  50. Rheinisches Lesebuch. Vaterlandsband
  51. Robinson Crusoe
  52. Sagen und Märchen von Hildesheim/Karl Seifart’s Sagen, Märchen, Schwänke und Gebräuche aus Stadt und Stift Hildesheim
  53. Schatzkammer, Die
  54. Schimmelreiter, Der und Die Söhne des Senators (Theodor Storm’s Erzählungen, Band 1)
  55. Schwarzelfen und andere (nordische) Märchen, Die
  56. Skizzen aus Österreich
  57. Sonniges Leben
  58. Tambour Kindlein
  59. Unsere jungen Mädchen/Unsere jungen Mädchen
  60. Versprechen, Das
  61. Wanderungen
  62. Westermanns Monatshefte

Auflistung B: Verlage

Crüwell: Druck und Verlag von W. Crüwell, Dortmund

Veröffentlichungszeitraum: 1921 – 1927

  1. Koch, J. und M.: Lustiges Fingerlesebüchlein für den Arbeitsunterricht. Bilder von Gustav Olms in Düsseldorf. 80 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: SA 1876 - 1, dort datiert 1921, Seitenzahl abweichend, VerfasserInnen: Franz Joseph/Josef und Maria Koch]
  2. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen der Diözese Hildesheim: Kinderlust. Lesebuch für das zweite Schuljahr. 175 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 590, dort datiert 1923]
  3. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Zusammengestellt von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen der Provinz Sachsen: Sonniges Leben. Lesebuch für das zweite Schuljahr. Buchschmuck von Gustav Olms in Düsseldorf. 149 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 591, dort datiert 1923]
  4. Katholischen Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen Rheinlands: Der bunte Garten. Lesebuch für das zweite Schuljahr. Bilder von Gustav Olms Düsseldorf. 155 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 587, dort datiert 1923]
  5. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen Westfalens: Im Kinderland. Lesebuch für das zweite Schuljahr. Buchschmuck von Gustav Olms in Düsseldorf. 144 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 589, dort datiert 1923]
  6. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen der Diözese Osnabrück und der nordischen Missionen: Jetzt können wir aber lesen! Lesebuch für das zweite Schuljahr der katholischen Schulen der Diözese Osnabrück und der nordischen Missionen. Buchschmuck von Gustav Olms, Düsseldorf. Scherenschnitte Seite 31 und 50 von Elsa-Eva Weidemann, Berlin, Seite 65 von Paul Konewka. 140 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 588, dort datiert 1923, Seitenzahl abweichend]
  7. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen Oldenburgs: Für frohe kleine Leute. Lesebuch für das zweite Schuljahr. Bilder von Gustav Olms in Düsseldorf. 139 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 9668, dort datiert 1924]
  8. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:)/Bearbeitet von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen Oberschlesiens: Lesen, welche Lust! Lesebuch für die katholischen Schulen Oberschlesiens. Erster Teil. In zwölf Gedankenkreisen. Buchschmuck von C. Kik in Breslau, Gustav Olms in Düsseldorf, Paul Konewka (S. 32). 128 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 9666-1, dort datiert 1924]
  9. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:): Rheinisches Lesebuch. Heimatband. Drittes und viertes Schuljahr . 189 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 587, dort datiert 1924, Seitenzahl abweichend. Enthält Illustrationen von Gustav Olms, Otto Ubbelohde, Ludwig Richter u. a.]
  10. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:): Rheinisches Lesebuch. Vaterlandsband. Fünftes bis achtes Schuljahr. 320 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 9675 – Vaterlandsbd., dort datiert 1924, Seitenzahl abweichend. Enthält 1 Illustration von Gustav Olms aus Heimatbilder, 4. Folge: „Stadttor zu Rhens“. Sonst Illustrationen von Fritz-Philipp Schmidt, Hans am Ende, Bruno Bielefeld, Otto Modersohn u. a.]
  11. Koch, J. und Schmidt, B.: Lesen und Singen als Gebärdenspiel. Unter Berücksichtigung der ministeriellen Verfügung über „Musikunterricht in Volksschulen“ vom 26. März 1927. 118 Seiten. Dortmund o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1927 A 12402, dort datiert 1927, Verfasser angegeben als Josef Koch und Bruno Schmidt. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt, dafür im Textteil S. 40/41. Illustrationen: S. 8 – 30, wie im Lustigen Fingerlesebüchlein für den Arbeitsunterricht (s. Listenpunkt Nr. 1), jedoch im Gegensatz dazu Wiedergabe als Schwarzzeichnung]

Deutsche Kunst- und Verlagsanstalt G. m. b. H., Düsseldorf

Veröffentlichungszeitraum 1921/1922

  1. Lux, Hans Arthur (Hrsg.): Düsseldorf. Deutsche Städtebaukunst. Wirken und Werke deutscher Selbstverwaltung. Bearbeitet und herausgegeben von Hans Arthur Lux. Leiter des Presseamts der Stadt Düsseldorf. 300 Seiten [+ umfangreicher Inserententeil (o. P.)]. Düsseldorf 1921/1922 [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: GUST 2072(4). Enthält im Inserententeil eine von Gustav Olms gezeichnete Reklameillustration für das Teppichhaus E. Preuß, Düsseldorf, monogrammiert G. O]

Düssel-Verlag, Düsseldorf

Veröffentlichungszeitraum: 1915 – 1917

  1. Terbrüggen, Heinrich (Schriftleitung): Deutsche Jugendblätter. 3. Jahrgang, Heft 10, Juli 1915. Düsseldorf 1915 [Exemplare des Gesamtbestandes in der ULB Düsseldorf (nachweisbar bis 5. Jahrgang, 1917), Signatur: Magazin: DLit 2256 3.1914/15 - 5.1916/17,3; 5.1916/17,5-12 ### 5.1916/17 in Kapsel. Die Zeitschrift erschien ab Okt. 1913 unter dem Titel Jugend von heute, ab Mai 1914 als Deutsche Jugend und wurde im Oktober 1914 umbenannt in Deutsche Jugendblätter. S. 191 Illustration von Gustav Olms zu: „Der Haifisch“. Skizze aus dem U-Bootkrieg gegen England von Hermann Dreßler, Chemnitz. S. 197 Illustration zu: „Deutsche Treue“. Aus den Kämpfen in Ostafrika 1914 von Margarethe Hüttig. S. 201 Illustration zu: „Aufruf“. Von C. R. Schmidt (d. i. Carl Robert Schmidt)]
  2. Terbrüggen, Heinrich (Schriftleitung): Deutsche Jugendblätter. 3. Jahrgang, Heft 11, August 1915. Düsseldorf 1915 [S. 209, 213 Illustrationen von Gustav Olms zu: „Auf Posten“. Erzählung aus dem gegenwärtigen Kriege von Hermann Dreßler]
  3. Terbrüggen, Heinrich (Schriftleitung): Deutsche Jugendblätter. 4. Jahrgang, Heft 6, März 1916. Düsseldorf 1916 [S. 83 Illustration von Gustav Olms zu: „Meerwunder“. Blockade-Skizze von Hermann Dreßler]
  4. Terbrüggen, Heinrich (Schriftleitung): Deutsche Jugendblätter. 4. Jahrgang, Heft 12, September 1916. Düsseldorf 1916 [S. 179, 181 Illustrationen von Gustav Olms zu: „Karlchen, das Kompagniegenie“. Nach einer wahren Begebenheit erzählt von Ernst Kaltheuner]
  5. Terbrüggen, Heinrich (Schriftleitung): Deutsche Jugendblätter. 5. Jahrgang, Heft 5, Februar 1917. Düsseldorf 1917 [S. 65 Illustration von Gustav Olms zu: „Der Hoffriseur“. Eine Erzählung von Karl Tetzel]
  6. Terbrüggen, Heinrich (Hrsg. u. Schriftleitung): Deutsche Erziehung in Haus und Schule. Zeitschrift für Eltern und Erzieher. 3. Jahrgang, Heft 12, September 1915 ff. Düsseldorf 1915 ff. [Exemplare des Gesamtbestandes in der ULB Düsseldorf (nachweisbar bis 5. Jahrgang, Heft 12, September 1917), Signatur: Magazin: DLit 2256 3.1915,10-12; 4.1915/16 - 5.1916/17,3; 5.1916/17,5-12 ### Kapsel. Die Zeitschrift erschien mit den Deutschen Jugendblättern desselben Verlags. Titelbild ab der genannten Ausgabe von Gustav Olms (das bisherige von Martha Ebeling)]
  7. Kaltheuner, Ernst; Schmidt, C. R.: Die Fahne weht! Gedichte von C. R. Schmidt, Erzählungen von E. Kaltheuner. Bilder von G. Olms und E. Scheibel. „Ranken“, Bücher für die Jugend. Herausgegeben von Heinrich Terbrüggen. Band 8. Herausgegeben von C. R. Schmidt . 63 Seiten. Düsseldorf [?] [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: Magazin mfk/1307 (Mikrofiche-Ausgabe), dort datiert 1915, Verfasser angegeben als Karl Robert Schmidt]
  8. Kaltheuner, Ernst: Tambour Kindlein. Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen. Bilder von G. Olms. „Ranken“, Bücher für die Jugend. Herausgegeben von Heinrich Terbrüggen. Band 9/10. 91 Seiten. Düsseldorf o. J. [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: Magazin DLIT2508:9/10, dort datiert 1918, laut Verlagsanzeige 1916 erschienen]

Etzold & Co Verlag (Rudolf Jaspersen), München bzw. München und Leipzig

Veröffentlichungszeitraum: 1913 – 1921

  1. Segerstedt, Albrecht Julius: Märchen und Fabeln [Rückentitel u. Schmutztitel: Nordische Märchen]. Ins Deutsche übertragen von Emilie Stein. Illustriert von Gustav Olms, Düsseldorf. 112 Seiten. München o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1921 A 4370, dort datiert 1913]
  2. Wahlenberg, Anna; Topelius, Zacharias; Segerstedt, Albrecht: Die Schwarzelfen und andere Märchen [Schmutztitel u. Innentitel: Die Schwarzelfen und andere nordische Märchen]. Ins Deutsche übertragen von Emilie Stein und Helene Scheu-Rieß. Reich illustriert von Gustav Olms. 100 Seiten. München o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1913 B 2294, dort datiert 1913]
  3. Hammarström, Nanny: Kurres erster Sommer [Schreibweise auf Vorderdeckel u. Rückentitel: Kurre’s erster Sommer]. 116 Seiten. München o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1921 A 4371, dort datiert 1913]
  4. Storm, Theodor: Theodor Storm’s Erzählungen. Band 1 [Rückentitel]/ Der Schimmelreiter und Die Söhne des Senators. Mit Bildern von Gustav Olms. Band 15 der Bücher für die Familie und die Jugend aus dem Verlage Etzold & Co. München [Bandangabe auf Schmutztitel]. 197 Seiten. München und Leipzig 1921 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: SA 1514 - 15]
  5. Storm, Theodor: Theodor Storm’s Erzählungen. Band 2 [Rückentitel]/ Bötjer Basch, Pole Poppenspäler und Der kleine Häwelmann [Auf Innentitel „Bötjer“ falsch geschrieben als „Bötger“]. Mit Bildern von Gustav Olms. Band 16 der Bücher für die Familie und die Jugend aus dem Verlage Etzold & Co. München [Bandangabe auf Schmutztitel]. 149 Seiten. München und Leipzig 1921 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: SA 1514 - 16]

Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart

Veröffentlichungszeitraum: o. J.

  1. Hammarström, Nanny: Kurres erster Sommer [Schreibweise auf Vorderdeckel u. Rückentitel: Kurre’s erster Sommer]. Reich illustriert von Gustav Olms. 5. – 10. Tausend. 116 Seiten. Stuttgart o. J. [Ohne Angabe der Übersetzerin Marie Franzos. Kein Bibliotheksexemplar dieses Verlags nachweisbar]

Heusers Verlag (Paul Worringer), Neuwied am Rhein

Veröffentlichungszeitraum: ca. 1922

  1. Suter, Otto; Weinstock [Adolf] (Hrsg.): Hei! Leicht und lustig! Rheinische Fibel für Stadt und Land. Herausgegeben von † Schulrat Weinstock in Boppard a. Rh., Lehrer Otto Suter in Bendorf a. Rh. 7. Auflage . 110 Seiten. Neuwied am Rhein 1925 [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: Magazin: VLB-4-331, dort 2. Auflage datiert 1922. Erweitertes Impressum und Reklame vor Seite 3 u. a. mit Information zur Bebilderung: Die farbigen Bilder und Schwarzweißbilder von Kunstmaler Gustav Olms in Düsseldorf. Die Schattenrisse von den Lehrern Fritz Vith in Wetzlar und Fritz Filling in Etzbach (Sieg).]

Jensen: Hermann Jensen, Verlagsbuchhandlung, Altona-Elbe

Veröffentlichungszeitraum: 1922

  1. Wortmann, Joh.: Hannoversche Märchen oder der Fee Holda-Kasperlina Raten und Taten. Seinen lieben Neffen und Nichten erzählt von Onkel Hans (Professor Dr. Joh. Wortmann, Hannover). Buchschmuck von G. Olms, Düsseldorf. 191 Seiten. Altona-Elbe 1922 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1922 A 7165 - 1, Seitenzahl abweichend. Verfasser: Johannes Wortmann]

Katholische Verlagsgesellschaft m. b. H., Frankenstein in Schlesien

Veröffentlichungszeitraum: 1903 – 1904

  1. Huch, Em.: Bis an die Enden der Erde. Von Em. Huch. Mit Illustrationen von Gustav Olms. 124 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1903 [Verfasserin: Emilie Huch, geb. Jüttner, Pseudonym: Angela Frank, 1852 – 1914]
  2. Huch, Em.: Wanderungen. Von Em. Huch. Mit Illustrationen von Gustav Olms. 192 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1903 [Verfasserin: Emilie Huch, geb. Jüttner, Pseudonym: Angela Frank, 1852 – 1914]
  3. Rodriguez, Amelia:: Das Versprechen. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Professor P. Lehmann. Mit Illustrationen von Gustav Olms. 60 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1903
  4. Siebelt, Agnes (Silesia): Auf schiefer Ebene. Jugend-Erzählung aus dem Leben. Von Agnes Siebelt (Silesia). Illustriert von Gustav Olms. 55 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1903
  5. Handel-Mazzetti, Baronin Enrica von: Der letzte Wille des Herrn Egler. Novelle aus Alt-Wien. 72 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1904 [Exemplar in der Oö Landesbibliothek, Verlag und Seitenzahl abweichend]
  6. Handel-Mazzetti, Baronin Enrica von: Als die Franzosen in St. Pölten waren. Eine Klostergeschichte. 56 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1904 [Exemplar in der ÖNB, Signatur: Magazin 1801881-A , Seitenzahl abweichend]
  7. Handel-Mazzetti, Baronin Enrica von: Skizzen aus Österreich. Artstetten. Lambach. Oberkrainisches. Regatta. Illustriert von Gustav Olms. 32 Seiten. Frankenstein in Schlesien 1904 [Exemplar in der Oö Landesbibliothek, Signatur: I-236120]

Köhler: Wilhelm Köhler, Minden i. Westf. Verlagsbuchhandlung und Großdruckerei

Veröffentlichungszeitraum: 1921

  1. Köhler’s Deutscher Kalender für 1922/Köhler’s illustrierter Deutscher Kalender für das Jahr 1922 [Innentitel]. Bisher: „Köhlers Deutscher Kaiser-Kalender“. 40. Jahrgang. Mit einem Wandkalender auf Karton, einem Titelbild und zahlreichen Abbildungen im Text. 144 Seiten. Minden i. Westf. 1921. S. 68 – 73: „Der Heiratsschwindler“. Novelle von Paul Ernst. Mit 3 Originalzeichnungen von Gust. Olms.

Krabben: Krabbensche Buchdruckerei G. m. b. H., Coblenz

Veröffentlichungszeitraum: 1921

  1. Bellinghausen, Hans: Führer durch Coblenz und Umgebung. 1. Geschichtlicher Ueberblick: Coblenz in Vergangenheit und Gegenwart. 2. Rundgang durch Coblenz. Ausflüge in die nächste Umgebung von Coblenz. Text von Dr. Hans Bellinghausen, Coblenz-Lützel. Illustrationen nach Federzeichnungen von R. Troll. Titelbild nach einer Federzeichnung von G. Olms. 96 Seiten. Coblenz 1921 [Exemplar in der USB Köln, Signatur: RHG2009 (Digitalisat)]

Kratz: Verlag von Friedr. Kratz & Cie, Cöln a. Rh.

Veröffentlichungszeitraum: 1910

  1. de Foe, Daniel: Robinson Crusoe. Das Original des Daniel de Foe. Bearbeitet von Peter Prickartz, Rektor. Mit Illustrationen von Gustav Olms in Düsseldorf. Band 12 der Jugend- und Volksbücherei, herausgegeben vom kath. Lehrerverband d. D. R. (Prov. Rhld.). 146 Seiten. Cöln a. Rh. o. J. [Exemplar in der USB Köln, dort datiert 1910, Signatur: RHLW110-12]

Lattmann: F. A. Lattmann. Goslar bzw. Berlin, Goslar, Leipzig

Veröffentlichungszeitraum: 1904 – ca. 1906

  1. Feinste Skatkarte Nr. 175. Goslar 1904. [Entwurf eines Kartenspiels für die Weltausstellung. Abbildungen auf: Peter Endebrocks Spielkarten-Seiten: Feinste Skatkarte Nr. 175. Literatur: Weiß, Axel: „Ihr Autor nennt sich nicht … Gustav Olms (1865 – 1927) und die Künstler-Spielkarte Nr. 175“, in: Schriftenreihe der deutschen Spielkartengesellschaft BubeDameKönig e. V. Das Blatt, Heft 70 (12/2024), S. 21 – 34.]
  2. Saffeini; W. K.: Unsere jungen Mädchen/Unsere jungen Mädchen [Durchgestrichene Schreibweise auf Vorderdeckel und Innentitel]. Mit Bildschmuck und Vignetten von Gustav Olms-Düsseldorf und E. Kuhlmann-München. Der illustrierten Ausgabe 1. bis 3. Tausend (8. bis 11. Tausend). 135 Seiten. Berlin, Goslar, Leipzig o. J. [Das Vorwort der vorliegenden 5. Auflage datiert vom Dezember 1906. W. K. Saffeini war das Pseudonym eines 1907 in Berlin verstorbenen Autors namens Kyrieleis]

Lax: August Lax, Verlagshandlung, Hildesheim bzw. Hildesheim und Leipzig

Veröffentlichungszeitraum: 1909 – 1921

  1. Henniger, Karl und Harten, Johann von: Niedersachsens Sagenborn. (Zweiter Band) [Bandangabe nur auf Schmutztitel]/Niedersachsens Sagenborn. Eine Sammlung der schönsten Sagen und Schwänke aus dem nördlichen Niedersachsen, ausgewählt und zusammengestellt von K. Henniger und J. von Harten. Buchschmuck von Gustav Olms in Düsseldorf [Innentitel]. 312 Seiten. Hildesheim 1909 [Ein 1. Band mit Illustrationen von Arnold Busch erschien 1907]
  2. Blume, Hermann (Hrsg.): Sagen und Märchen von Hildesheim von Karl Seifart [Titel auf SU und Einband]/Karl Seifart’s Sagen, Märchen, Schwänke und Gebräuche aus Stadt und Stift Hildesheim [Innentitel]. Dritte illustrierte Auflage. 208 Seiten. Hildesheim u. Leipzig 1914 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1914 B 1. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt, dafür erwähnt in der Vorrede vor Seite 1. Enthält auch Illustrationen aus Niedersachsens Sagenborn Bd. 1 (Arnold Busch) und Bd. 2 (Gustav Olms), s. Listenpunkt Nr. 1]
  3. Henniger, Karl und Harten, Johann von: Aus Niedersachsens Märchenschatz. Schöne alte Volksmärchen und Schwänke aus Niedersachsen. Gesammelt und herausgegeben von K. Henniger und J. von Harten. Mit Zeichnungen von Gustav Olms. 168 Seiten. Hildesheim u. Leipzig o. J. [1919. Eine 2. Auflage erschien 1923, diese als Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1923 A 10425, Seitenzahl u. Einbandtypografie abweichend]
  4. Henniger, Karl und Harten, Johann von: Harz-Sagen. Ausgewählt von K. Henniger und J. v. Harten. Mit Bildern von A. Busch und G. Olms. 84 Seiten. Hildesheim u. Leipzig o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1921 A 8458, dort datiert 1921, Seitenzahl u. Typografie abweichend. Auswahlband mit 50 Harz-Sagen aus Niedersachsens Sagenborn Bd. 1. Enthält eine Illustration von Gustav Olms zu Sage Nr. 8 „Scharfrichter Kraft“]

Osterwald: H. Osterwald. Inhaber H. Behrens und Paul Schefe, Hannover

Veröffentlichungszeitraum: 1904

  1. Adam, Paul (Hrsg.): Leitfaden für die Gesellen- und Meister-Prüfung im Buchbindergewerbe. Im Auftrag des Bundes deutscher Buchbinder-Innungen. Herausgegeben von Paul Adam Düsseldorf. Inhaber der Düsseldorfer Fachschule. 172 Seiten [108 Seiten + 64 Seiten Inseraten-Anhang inkl. 1 Farbtafel]. Hannover o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: Ff 15, dort datiert 1904. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt]

Otto Böck: Verlag Buchdruckerei Otto Böck, München

Veröffentlichungszeitraum: 1895

  1. Jäger- und Bergkraxler-Humor. Wöchentlich erscheinende illustr. Zeitschrift mit den beiden Blättern „Berg und Thal“ und „’s Echo“. Nr. 148. 2. bis 9. November 1895. 8 Seiten. München 1895. S. 4 – 5: „Hexenrache“. Ein Märchen von Fritz Pollack. Preisgekrönte Originalarbeit. Illustrirt von Gustav Olms, Düsseldorf. [Exemplar in der BSB, BSB-ID: 991051651149707356]

Puschkanzer: S. Puschkanzer/Westdeutsche Verlags-Anstalt S. Puschkanzer, Düsseldorf

Veröffentlichungszeitraum: 1905 – 1911

  1. Puschkanzer, S. (Herausgeber); Perlmann, Emil (verantwortlicher Redakteur): Apollo-Theater-Revue/Apollo-Theater-Revue Düsseldorf [Titelseite]. Ausgaben März bis Juni 1905, Hefte 1 bis 5. Wechselnde Seitenzahl. Düsseldorf 1905 [Exemplare in der ULB Düsseldorf, URN: urn:nbn:de:hbz:061:1-615824. Titelbild der ersten 5 Ausgaben von Gustav Olms, Erwähnung Heft 1, Seite 12. Illustration „Beifall“ Heft 2, Seite 6]
  2. Puschkanzer, S. (Herausgeber); Perlmann, Emil (verantwortlicher Redakteur): Apollo-Theater-Revue/Apollo-Theater-Revue Düsseldorf [Titelseite]. Ausgaben Oktober bis Dezember 1905 (Hefte 7 bis 9) und Januar bis Mai 1906 (Hefte 10 bis 14). Wechselnde Seitenzahl. Düsseldorf 1905/1906 [Exemplare in der ULB Düsseldorf, URN: urn:nbn:de:hbz:061:1-618488. Innentitel Seite 1 Gustav Olms zugeschrieben]
  3. Westdeutsche Verlags-Anstalt S. Puschkanzer (Herausgeber); Perlmann, Emil (verantwortlicher Redakteur): Düsseldorfer Theater-Woche. Illustrierte Wochenschrift für Theater, Konzerte und Vergnügungen. Düsseldorf 1910 [Heft 7, 22.10.1910, nach S. 16 ganzseitige Reklamezeichnung für „Projections-Licht-Reklame auf dem Hansa-Haus“ Gustav Olms zugeschrieben, weitere Abdrucke in d. Heften 8, 9, 10, 11]
  4. Westdeutsche Verlags-Anstalt S. Puschkanzer (Herausgeber); Perlmann, Emil (verantwortlicher Redakteur): Düsseldorfer Theater-Woche. Illustrierte Wochenschrift für Theater, Konzerte und Vergnügungen. Heft 33, 06.05.1911. Düsseldorf 1911 [Titelzeichnung zu einem Gedicht von A. Z. (wohl Adolf Zürndorfer) signiert G. O.]

Schwann: Druck und Verlag von L. Schwann, Düsseldorf

Veröffentlichungszeitraum: 1901 – 1926

  1. Künstlerpostkarten, Serie VII: Grüße vom Rhein. 5 farbige Künstlerpostkarten nach Entwürfen von G. Olms. Nr. 43 „Eselreiterin, Nr. 44 „Imbiß auf dem Dampfer“, Nr. 45 „Winzerin“, Nr. 46 „Lustige Stimmung am Niederwalddenkmal“, Nr. 47 „Begrüßung eines vorbeifahrenden Dampfers“. Düsseldorf 1901 [Exemplar mit Nr. 43, 44, 45 im StA Düsseldorf, Titel: „Gruß vom Rhein : Serie VII“. Signatur: 8-31-0-66]
  2. Bock-Bier. Actiengesellschaft Adlerbrauerei vorm. Rud. Dorst Düsseldorf. Druck von L. Schwann in Düsseldorf. Lithografie: 94,4 cm (H) × 61,4 cm (B). Düsseldorf o. J. [Exemplar in den SMB, Kunstbibliothek, Sammlung Grafikdesign, Ident. Nr.: 2724416, dort datiert um 1900. Plakatentwurf, unten rechts mit Bleistift bezeichnet: G. Olms. Das Motiv liegt mit leicht veränderter Typografie auch als Postkarte vor]
  3. Des Kindes Heimat. Eine Fibel für unsere Kleinen. Ausgabe A. 1. Teil. Genehmigt von der Königl. Regierung zu Düsseldorf. 21. Auflage. 90 Seiten. Düsseldorf o. J. [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: VLB-4-354(4):2,6, dort datiert 1910. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt]
  4. Des Kindes Heimat. Eine Fibel für unsere Kleinen. Ausgabe A. 2. Teil [Bandangabe nur im Innentitel]. Genehmigt von der Königl. Regierung zu Düsseldorf. 112 Seiten. Düsseldorf 1911 [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: VLB-4-354(4):2,7. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt]
  5. Terbrüggen, H; Urhahn, J.: Des Kindes Heimat. Eine Fibel für unsere Kleinen von H. Terbrüggen und J. Urhahn. Ausgabe E. Genehmigt von der Kgl. Regierung zu Düsseldorf. 10. Auflage. 90 Seiten. Düsseldorf o. J. [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: VLB-4-354(4):2,7, dort datiert ca. 1910. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt. Verfasser: Heinrich Terbrüggen, Josef Urhahn]
  6. Terbrüggen, H; Urhahn, J.: Des Kindes Heimat. Eine Fibel für unsere Kleinen von H. Terbrüggen und J. Urhahn. Ausgabe E. Genehmigt von der Regierung zu Düsseldorf. 28. Auflage. 101 Seiten. Düsseldorf o. J. [Broschur mit farbigem Einbandbild, Gustav Olms zugeschrieben. Datierung ca. 1926. Gustav Olms als Illustrator weder in Titelei noch im Impressum aufgeführt. Verfasser: Heinrich Terbrüggen, Josef Urhahn]
  7. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:): Das goldene Tor. Deutsches Lesebuch für das 3. und 4. Schuljahr . 210 Seiten. Düsseldorf o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 5710, dort datiert 1924, Seitenzahl abweichend. 7 Illustrationen von Gustav Olms entnommen aus Publikationen der Verlage August Lax und Etzold & Co. (Rudolf Jaspersen). Weitere Illustrationen von Rudolf Schiestl, Otto Fikentscher, Augustinus Heumann u. a.]
  8. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (Hrsg.:): Die Schatzkammer. Deutsches Lesebuch für das 5. bis 8. Schuljahr . 288 Seiten. Düsseldorf o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 5696, dort datiert 1924, Seitenzahl abweichend. 2 Illustrationen von Gustav Olms entnommen aus Publikationen der Verlage August Lax und Etzold & Co. (Rudolf Jaspersen). Weitere Illustrationen von Otto Ubbelohde, Karl Bauer, Rudolf Schäfer u. a.]

Steiger: Verlag August Steiger (Inh. Hofbuchhändler W. Steiger), Mörs bzw. Moers

Veröffentlichungszeitraum: 1911 – 1930

  1. Ottsen [Otto], Stamm [Wilhelm], Otto [Hugo]: Der Kreis Mörs. Bilder aus der Heimat. 126 Seiten. Mörs o. J. [Exemplar in der USB Köln, Signatur: RHE611, dort datiert 1911. Verlagssignet auf Titel und „Heimatbilder“-Vignette auf Innentitel von Gustav Olms]
  2. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Niederrhein und Bergisches Land. Ein Wegweiser durch Natur, Kultur und Wirtschaftsleben unserer Heimat. Mit 92 Strichzeichnungen von Maler Mayer-Lucas, Köln; Professor Metzendorf, Essen; Professor Möhring, Berlin; Maler G. Olms, Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf u. a. Unter Mitwirkung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz herausgegeben von Freunden der Heimat. 112 Seiten. Mörs 1914 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1915 B 3910 (1914)]
  3. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Niederrhein und Bergisches Land. Ein Wegweiser durch Natur, Kultur und Wirtschaftsleben unserer Heimat. Mit 99 Strichzeichnungen von Maler Mayer-Lucas, Köln; Professor Metzendorf, Essen; Maler Möhler, Düsseldorf; Maler G. Olms, Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf u. a. Unter Mitwirkung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz herausgegeben von Freunden der Heimat. 112 Seiten. 10. bis 15. Tausend. Mörs 1920 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1915 B 3910 (1920). Nachkriegsausgabe. Größtenteils inhaltsgleich mit der EA, ist diese Auflage vor allem um Zeichnungen von Karl Möhler erweitert worden]
  4. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Heimatkunde des Regierungsbezirks Düsseldorf. Mit 92 Strichzeichnungen von Maler Mayer-Lucas, Köln; Professor Metzendorf, Essen; Professor Möhring, Berlin; Maler G. Olms, Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf u. a. Unter Mitwirkung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz herausgegeben von heimischen Schulmännern. 112 Seiten. 1. bis 10. Tausend. Mörs 1914 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1915 B 3889. Inhaltsgleich mit Niederrhein und Bergisches Land, abweichend in der Herausgeberschaft und im Vorwort, richtet sich diese Publikation speziell an Schüler]
  5. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Heimatkunde des Regierungsbezirks Düsseldorf. Mit 99 Strichzeichnungen von Maler Mayer-Lucas, Köln; Professor Metzendorf, Essen; Maler Möhler, Düsseldorf; Maler G. Olms, Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf u. a. Unter Mitwirkung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz herausgegeben von heimischen Schulmännern. 112 Seiten. 15. bis 20. Tausend. Moers 1921 [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: DKI -R-39. Nachkriegsausgabe. Größtenteils inhaltsgleich mit der EA, ist diese Auflage vor allem um Zeichnungen von Karl Möhler erweitert worden]
  6. Otto, Hugo: Niederrheinischer-Westfälischer Landsturm in Polen und Die Kameraden von der Kasseler Kompagnie. Kriegserinnerungen von Hugo Otto. Unteroffizier in einem Landsturm-Bataillon. 48 Seiten. Mörs o. J. [Exemplar in der UB Tübingen, Signatur Fo XIIa 2335, dort datiert 1915. Umschlagzeichnung von Gustav Olms]
  7. Otto, Hugo: Aus der Kriegsheimat des Niederrheinisch-Westfälischen Landsturms in Polen. Kriegserinnerungen von Hugo Otto. Unteroffizier in einem Landsturm-Bataillon/Unteroffizier im Landsturm-Inf.-Ers.-Bataillon Nr. 21 [Innentitel]. 62 Seiten. Mörs o. J. [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: AG 768, dort datiert 1916. Umschlagzeichnung von Gustav Olms (wie Listenpunkt Nr. 5)]
  8. Kreuzberg, P. J.: Heimatpflege und Heimatkunde. Von P. J. Kreuzberg. Seminar-Oberlehrer in Boppard. Mit Federzeichnungen von Maler Mayer-Lukas, Köln, Maler Gustav Olms, Düsseldorf, Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf und Maler G. Wedepohl, Bünde. 32 Seiten. Moers 1918 [Exemplar in der USB Köln, Signatur: RHE651. Verfasser: Peter Josef Kreuzberg]
  9. Ottsen [Otto], Stamm [Wilhelm], Otto [Hugo]: Bilder aus der Grafschaft Moers und Umgebung. Mit Federzeichnungen von Maler G. Olms, Düsseldorf. K. Engelter, Moers. Maler Mayer-Lucas, Köln. Reg.-Baumeister Stahl, Düsseldorf. 126 Seiten. Moers 1918 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1933 A 16240. Enthält u. a. 5 ganzseitige Abbildungen aus der Mappe Aus einer niederrheinischen Kleinstadt]
  10. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Heimatbilder. 1. Folge: Aus einer niederrheinischen Kleinstadt. Federzeichnungen von G. Olms, Düsseldorf. Text von Professor E. Renard. Moers o. J. [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1915 D 74 - 1, dort datiert 1919. Alternative Datierung: 1917 (s. Anzeige Der Grafschafter, Moers, 21.12.1917). Mappenwerk mit 1 Textblatt und 6 Blättern mit Zeichnungen]
  11. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.): Heimatbilder. 4. Folge: Rheinische Stadttore. Federzeichnungen von G. Olms, Düsseldorf. Text von Rudolf Herzog. Moers 1921 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1915 D 74 - 4. Mappenwerk mit 1 Textblatt und 6 Blättern mit Zeichnungen]
  12. Otto, Hugo: Niederrheinisches Wanderbuch. Mit Federzeichnungen von Prof. O. Ackermann, Maler G. Olms, K. Möhler. 119 Seiten. Moers 1922 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1922 A 6437 - Hauptw.]
  13. Otto, Hugo: Moers am Rhein und seine Sehenswürdigkeiten. Mit Federzeichnungen von Prof. O. Ackermann, Maler G. Olms, K. Möhler. Mit einer Karte des Stadtparks im Maßstab 1:4000 und einem Plan des Museums. 71 Seiten. Moers 1924 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1924 A 2116]
  14. Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Dem Volk und der Jugend dargebracht von Erich Bockemühl. Mit Bildern von Gustav Olms. 288 Seiten. Moers 1930 [Exemplar in der DNB Leipzig, Signatur: 1930 A 15101, Seitenzahl abweichend. Illustrationen tw. entnommen aus Publikationen der Verlage August Lax und Etzold & Co. (Rudolf Jaspersen)]

Temming: Druck und Verlag von J. & A. Temming, Bocholt i. W.

Veröffentlichungszeitraum: 1918

  1. Buhlmann sen., Emil (Hrsg.): Illustriertes, humoristisch-satyrisches Kriegs-Zitaten-Büchlein. Eine Sammlung von Zitaten, Sprüchen usw. in Originalen und Parodien. Herausgegeben von Emil Buhlmann sen. Zeichnungen von G. Olms. 77 Seiten. Bocholt o. J. [Exemplar in der ULB Düsseldorf, Signatur: DLIT2947, dort datiert 1918]

Weber: J. J. Weber, Verlag der Expedition der Illustrirten Zeitung, Leipzig und Berlin

Veröffentlichungszeitraum: 1895

  1. Illustrirte Zeitung. Nr. 2694. 16. Februar 1895. Berlin und Leipzig 1895. S. 185: Aschermittwoch-Morgen. Originalzeichnung von Gustav Olms. [Holzstich-Reproduktion. Enthält im Druck außer der Künstlersignatur die Signatur des Xylografen R. Brendamour (Richard Brend’amour, 1831 – 1915, in Düsseldorf tätiger Xylograf, Drucker und Verleger)]

Westermann: Druck und Verlag von Georg Westermann in Braunschweig

Veröffentlichungszeitraum: 1918

  1. Düsel, Friedrich (Hrsg.): Westermanns Monatshefte. 63. Jahrgang. 125. Band. 2. Teil. Dezember 1918 bis Februar 1919. Braunschweig 1918. Nach S. 400 [Tafel] und S. 411 [Erläuterung]: Castell. G. Olms. Aus den „Heimatbildern“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz (Verlag von Aug. Steiger in Mörs). [Enthält in der Rubrik „Von Kunst und Künstlern“ eine Besprechung der Mappe Aus einer niederrheinischen Kleinstadt sowie eine ganzseitige Tafel-Abbildung daraus]

Zitat Überschrift:

Kritik in der Deutschen Tageszeitung, Berlin zu Segerstedts Nordische Märchen. Ca. 1913